SEO-Gutachten für eine KI-gestützte PowerPoint-Erweiterung

Ein Entwickler, der eine KI-gestützte Erweiterung für PowerPoint auf den Markt brachte, hatte eine SEO-Agentur beauftragt, um seine Website bei Google nach oben zu bringen. Die Agentur legte los, erstellte eine riesige Keyword-Tabelle und optimierte die Seite technisch sowie inhaltlich.

Beim ersten Blick auf einige Blogartikel wirkte es jedoch, als würde dort starkes Keyword-Spamming betrieben – die Texte wirkten überladen. Nach einer sorgfältigen Prüfung stellte sich aber heraus: Die Keyword-Dichte lag im normalen Bereich. Formal gesehen war alles in Ordnung.

Das eigentliche Problem lag in der Auswahl der Keywords. Es wurden Begriffe verwendet, die zwar Suchvolumen hatten, aber nicht zur Suchintention der Zielgruppe passten. Dadurch traf der Content nicht das, was potenzielle Nutzer eigentlich erwarteten.

Ich empfahl dem Kunden, direkt mit der Agentur zu sprechen – denn viele der technischen Arbeiten und strukturellen Maßnahmen waren durchaus gut umgesetzt. Er hat das Gespräch geführt und sich schließlich entschieden, die Texterstellung an eine andere Agentur zu übergeben. Die ursprüngliche SEO-Agentur kümmert sich weiterhin um die technische Optimierung und den Linkaufbau.

Fazit:

Dank des SEO-Gutachtens konnte das Projekt gezielt neu ausgerichtet werden, ohne die bestehende Zusammenarbeit komplett aufzugeben. Die Aufgabenteilung zwischen den Dienstleistern sorgt nun für bessere Ergebnisse – sowohl inhaltlich als auch technisch. Ein gutes Beispiel dafür, wie ein neutrales Audit Klarheit schaffen und die Qualität einer SEO-Strategie nachhaltig verbessern kann.

Accessibility